Datensicherheit
Die Sicherheit persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Benutzerdaten sollen sicher und geschützt über das Internet übertragen werden. Deshalb folgen wir allgemein gültigen Verschlüsselungsverfahren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, sowohl für die Übermittlung als auch für die Abspeicherung. Zum Beispiel SSL über HTTPS. Trotz allem ist kein Online-Datenübertragungsverfahren bzw. Speicherverfahren zu 100% sicher. Aus diesem Grund können wir keine absolute Sicherheit gewährleisten. Zum technischen Schutz der Daten speichern wir persönliche Daten auf Systemen, die sich unserem direkten Zugriff entziehen. Zum Beispiel Server von Datenzentren, Hosting-Partner und Backupserver.

Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten dürfen nur gemäß den Regeln und den Gesetzen des Datenschutzes erhoben und verarbeitet werden. In bestimmten Fällen, speziell wenn der Benutzer auf der Website ein Formular ausfüllt und abschickt, ist es möglich, dass bestimmte persönliche Daten auf dem Server gespeichert werden. Wir verarbeiten die vom Benutzer übermittelten Daten zum alleinigen Zwecke der Bearbeitung seiner Anfrage und zur weiteren Kommunikation, die aus einer möglichen Geschäftsbeziehung zwischen uns und dem Benutzer, hervorgeht. Möglicherweise werden die übertragenen Daten des Benutzers ebenfalls zu Zwecken von Backup oder Logging und/oder zur statistischen Auswertung auf dem Server gespeichert. In diesem Falle beträgt die Speicherdauer maximal 26 Monate, wonach die Daten automatisch gelöscht werden. Diese Informationen werden als vertraulich angesehen und entsprechend behandelt. Sie werden daher niemals ohne vorhergehende Zustimmung des Benutzers an Dritte verkauft oder weitergegeben. Der Benutzer hat das Recht, seine Daten jederzeit einzusehen, anzupassen, oder löschen zu lassen, indem er dies schriftlich an folgender Adresse beantragt: info@autismus-welten.lu.

Newsletter-Anmeldung
Wir verfügen über eine Newsletter. Der Benutzer kann die Newsletter abonnieren, um regelmäßig Informationen per E-Mail zu erhalten. Die Registrierung erfordert die Übermittlung einer gültigen E-Mail-Adresse über en entsprechendes Formular. Der Benutzer bestätigt, der Eigentümer der übermittelten E-Mail-Adresse zu sein und erteilt seine Zustimmung für den Erhalt von E-Mails durch die Website auf unbestimmte Dauer. Der Prozess der Newsletter-Anmeldung, bzw. die dazu erforderliche Einwilligung, wird zwecks Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetzgebung protokolliert. Dieses Protokoll beinhaltet die E-Mail Adresse des Benutzers, das Anmeldedatum, die IP-Adresse des Benutzers, sowie die Sprachpräferenz des Benutzers und eventuell bei der Anmeldung freiwillig/optional übermittelte Angaben des Benutzers (Name, Newsletter-Themen, o.ä.).

Newsletter-Abmeldung
Der Benutzer hat jederzeit das Recht, sich vom Erhalt des Newsletters (ganz oder nur spezifische Themen) abzumelden, indem er den Abmelde-Link am Ende einer Newsletters anklickt. Aus technische Gründen kann die E-Mail Adresse des Benutzers in der Datenbank des Herausgebers gespeichert bleiben, nachdem er sich vom Newsletter ausgetragen hat. Dies ermöglicht dem Herausgeber, eine ungewollte Newsletter-Neueinschreibung oder Reaktivierung des Abonnenten zu vermeiden. In diesem Falle wird die E-Mail Adresse des Benutzer als inaktiver Datensatz gespeichert, und in keinem Falle für den Versand etwaiger Newsletter weiterverwendet.

Newsletter Statistiken & Tracking
Die versendeten Newsletter enthalten sogenannte „web beacons“. Dabei handelt es sich um unsichtbare 1×1 Pixel große Bilder, deren Aufruf es dem Herausgeber ermöglicht festzustellen, wenn der Empfänger den Newsletter vollständig öffnet. Ebenfalls können die Newsletter sogenannte „trackable links“ (verfolgbare Links) enthalten, die es dem Herausgeber ermöglichen festzustellen, wenn der Benutzer auf einen Link im Newsletter klickt. Ziel dieses Messverfahrens ist nicht das Ermitteln individueller Benutzeraktionen, sondern das Sammeln statistischer und anonymer Informationen, welche es dem Herausgeber ermöglichen, die Newsletter technisch zuverlässiger und inhaltlich relevanter zu gestalten. Sämtliche benutzerspezifische Messdaten zu einer Newsletter (Newsletter-Zustellung, Öffnungssignale, Klicksignale) werden nach einem Zeitraum von maximal 48 Monaten nach Versand der Newsletter automatisch und dauerhaft gelöscht.

Verwendung von Cookies
Wie die meisten Websites, benutzt auch diese Website Cookies. Cookies sind kleine, harmlose Textdateien, die keine Auswirkungen auf Ihr Privatleben oder die Sicherheit Ihres Rechners haben. Cookies verbessern den Komfort des Benutzers auf der Website.

Cookies zur Webanalyse
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse des Benutzers, welche allerdings durch das Verfahren “_anonymizeIp()” gekürzt wird) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen verwenden, um die Benutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder wenn die Datenverarbeitung durch Dritte im Auftrag von Google erfolgt. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse des Benutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website erklärt der Benutzer sich mit der Bearbeitung dieser erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Messung durch Google Analytics auf dieser Website ganz zu deaktivieren, indem er auf diesen Link klickt. Hierdurch wird ein Opt-out Cookie auf dem Gerät des Benutzers platziert, welches dafür sorgt, dass die Benutzersitzungen nicht mitgeschrieben werden, solange dieses Cookie im Browser des Benutzers installiert bleibt.

Cookie Einstellungen
Da die Funktion dieser Website ohne den Einsatz eigener Cookies nicht gewährleistet werden kann, hält der Herausgeber dieser Website jene Benutzer, die dem Einsatz von Cookies nicht zustimmen, dazu an, die Website unmittelbar zu verlassen und die Browser-Sitzung zu beenden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wie die Nutzung von Cookies im Browser des Benutzers unterbunden werden kann, kann der Browser-Anleitung entnommen werden.

Verwendung von Google Maps
Auf dieser Website kann die Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. („Google“), zum Einsatz kommen. Diese wird benötigt, um geografische Informationen in Kartenform, bzw. virtuelle Rundgänge des Standorts des Herausgebers, visuell darzustellen. Durch die Einbindung von Google Maps werden Daten über das Benutzerverhalten gesammelt, in Cookies gespeichert und an Google übertragen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google können der Datenschutzerklärung von Google entnommen werden. An dieser Stelle kann der Nutzer seine persönlichen Datenschutzeinstellungen für Google-Dienste anpassen.

Eingebettete YouTube Videos
Diese Website verwendet möglicherweise eingebettete Videos, welche auf YouTube.com gehostet werden. YouTube.com ist ein Dienst von YouTube LLC CA, USA. Durch das Aufrufen einer Seite, welche ein eingebettetes YouTube-Video beinhaltet, werden Informationen über die Benutzung dieses Videos durch den Benutzer gesammelt, in Cookies gespeichert und an YouTube übertragen. Ist der Browser des Benutzers bei YouTube.com angemeldet, kann die persönliche Identifizierung ebenfalls an YouTube übertragen werden. Der Benutzer kann diese persönliche Identifizierung vermeiden, indem er sich vor dem Besuch dieser Website von YouTube.com abmeldet.

Eingebettete Facebook Plugins
Diese Website verwendet Facebook Plugins, ein Service bereitgestellt durch das soziale Netzwerk Facebook, Inc. (nachfolgend als “Facebook” bezeichnet). Besucht ein Nutzer eine Seite mit integriertem Facebook Plugin (News-Feed, Like-Button, Teilen-Button, Kommentare,…), wird dieses Plugin von der Facebook-Website geladen, wodurch automatisch Nutzerinformationen an Facebook übermittelt werden (IP Adresse, Adresse der besuchten Seite, sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs). Insofern der Browser des Nutzers vorher bei Facebook.com durch das Einloggen mit dem Facebook-Nutzerkonto angemeldet war, kann Facebook den Nutzer identifizieren, und den oben genannten Nutzerinformationen zuordnen. Des Weiteren sammelt Facebook Daten über die Nutzung von und Interaktionen mit den Plugins, und kann diese auf dem persönlichen Facebook-Profil des Nutzers veröffentlichen. Der Nutzer kann dieses Verhalten von Facebook umgehen, indem er sich in seinem Browser vor Besuch dieser Website von Facebook.com abmeldet, oder indem er ein Browser-Plugin, welches sämtliche Datenspeicherung durch Facebook unterbindet, auf seinem Gerät installiert. Weitere Informationen zur Datenschutzpolitik von Facebook und zu den Optionen, sich der Datenspeicherung durch Facebook zu wiedersetzen, finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

Stand: 5-7-2021